You are hereFraktur, historisch wertvolle Rarität, Drainspotters Lieblingsdeckel, Werbe- und Jubiläumsdeckel, Wappendeckel
Fraktur, historisch wertvolle Rarität, Drainspotters Lieblingsdeckel, Werbe- und Jubiläumsdeckel, Wappendeckel
Kanalisation Coswig i. A.
21. Juli 2013
Kanalisation Coswig i(n) A(nhalt)
·
SV
11. Mai 2013
SV
(Sluice Valve; Absperrschieber)
·
© Stefan Pohl
Hartleys Stoke on Trent Ltd. · Hartlid
7. Mai 2013
Hartleys Stoke on Trent Ltd.
Hartlid
reg(istere)d
20
Hartlid ist ein Warenzeichen, das 1965 von der Simon Hartley Ltd. für Kanaldeckel und -rahmen aus Ganzmetall eingetragen wurde.
·
Henry Lanceley, Son & Co.
6. Mai 2013
Henry Lanceley, Son & Co. Chester
Siehe auch Einträge »Lanceleys Engineers Chester · Inspection Cover« und »H. Lanceley & Son Chester«
·
H. Lanceley & Son Chester
5. Mai 2013
H. Lanceley & Son Chester
GA
29. April 2013
Ganz ähnlich diesem Deckel, aber typographisch etwas unbeholfen. Gefunden in Leipzig-Knauthain.
·
Czernowitz: Kalischer, Seewald und Brzezicki
28. April 2013
Zum Abschluß dieser kleinen Czernowitz-Serie drei Deckel von Kalischer, A. Seewald und Mihai Brzezicki im — nunmehr rumänischen — Cernauti der Zwischenkriegszeit.
Das Gewerbeverzeichnis von Leuchsens Adreßbuch für Galizien und die Bukowina von 1907/1913 kennt die Eisen- und Metallgießerei, Walzenschleiferei und Riffelei Josef Kalischer und die Maschinenreparaturwerkstatt von Mose Freiwillig, Theodor E. Schulz und Abraham Seewald (Abb. Adreßbuch S. 403, links unten; zur Vergrößerung auf das Bild klicken). Seewald scheint also ausweislich des Kanaldeckels später allein firmiert und wohl auch eine Gießerei betrieben zu haben. Zu Mihai Brzezicki konnte ich keine Angaben ermitteln.
Czernowitz: Zeitenwende
26. April 2013
Wie schon gestern auch heute wieder Czernowitzer Deckel von Aretas Blog. Oben die Version der Donaumonarchie mit dem »Stadtmagistrat Czernowitz«, unten die großrumänische der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg mit der »Municipiul Cernăuţi«. Die Überlassung der Bukowina war der Preis, den Rumänien 1916 ausgehandelt hatte, um an der Seite der Entente in den Krieg gegen Österreich-Ungarn einzutreten.
Die aktuelle ukrainische Verson des Stadtnamens ist Чернівці (Tscherniwzi), die jiddische (um 1910 war fast jeder dritte Czernowitzer Einwohner Jude) lautet טשערנאָװיץ, wiederum auszusprechen wie das deutsche Czernowitz.
Czernowitz: Pittel & Brausewetter Wien
25. April 2013
Mit ihrem Blog »Shadows of a forgotten World« ist Areta, die in Lemberg wohnt, auf Spurensuche in der Ukraine. In Czernowitz, der Hauptstadt der Bukowina, hat sie verschiedene Kanaldeckel gefunden, welche die bewegte Geschichte von Czernowitz als Bestandteil von Österreich-Ungarn, Großrumänien, der Sowjetunion und der Ukraine dokumentieren.
Da ich Kanaldeckel am interessantesten finde, wenn Geschichte in ihnen geronnen ist, freue ich mich über Aretas Erlaubnis, die Deckel hier zu zeigen. Den Anfang machen Deckel der »Betonbau-Unternehmung Pittel & Brausewetter Wien«, die 1870 von Adolf Baron Pittel und Ingenieur Victor Brausewetter gegründet wurde und heute zu den ältesten Familienunternehmen Österreichs zählt.
1200 Jahre Stadt Münster · 1993 · Tiefbauamt
15. April 2013
1200 Jahre Stadt Münster
1993
Tiefbauamt
Meierguß, im Passavant-Rahmen
Wasserwerk Quedlinburg
11. April 2013
Wasserwerk Quedlinburg
·
Feuerstein Leipzig
10. April 2013
gefunden in Leipzig, Torgauer Straße
·
Gebr. Hartmann Chemnitz
4. April 2013
Gebr. Hartmann Chemnitz
Möglicherweise gibt es eine Verbindung zur Sächsischen Maschinenfabrik AG, vorm. Richard Hartmann in Chemnitz, auch wenn ich nirgends Hinweise darauf finden konnte, daß dieser Betrieb je als »Gebr. Hartmann« firmiert hätte.
H
3. April 2013
H — möglicherweise ein Hydrantendeckel
·
RFT
16. März 2013
RFT war der Warenzeichenverband Rundfunk- und Fernmeldetechnik in der DDR, unter dessen Dach viele Betriebe der Elektronikbranche zusammengefaßt waren. Offensichtlich deckten diese Deckel also Fernmeldeeinrichtungen ab. Verlegt wurden sie in Karl-Marx-Stadt, gefunden in Chemnitz.
·
M. Himmelreich Fulda
5. März 2013
M. Himmelreich Fulda
·
Augsburg
19. Februar 2013
Wappen der Stadt Augsburg
Passavant Begu Pewepren
·